Buchweizen-Pancakes mit Ricotta & Blaubeerkompott
Ein Fancy-Frühstück für besondere Tage
Manche Rezepte fühlen sich einfach wie ein kleiner Luxus im Alltag an – genau so geht es mir mit diesen Buchweizen-Pancakes mit Ricotta. Ich habe sie das erste Mal an einem Sonntagmorgen zubereitet, als wir Besuch zum Brunch hatten – und sie waren schneller weg als ich gucken konnte. Der nussige Buchweizen, das cremige Ricotta-Topping und das frische, leicht säuerliche Blaubeerkompott sind einfach eine Traum-Kombi.

Diese Buchweizen-Pancakes mit Ricotta sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch voller guter Zutaten: glutenfrei, sättigend und herrlich aromatisch. Die frische Zitrone bringt Leichtigkeit, das Kompott sorgt für Fruchtigkeit, und die Ricotta-Creme macht sie fancy. Perfekt fürs Sonntagsfrühstück oder ein entspanntes Brunch-Date.
Zutaten für Buchweizen-Pancakes mit Ricotta & Blaubeerkompott
Pancakes:
- 200 g Buchweizenmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 300 ml Milch (Pflanzenmilch möglich)
- 1 EL Ahornsirup
- Butter oder Öl zum Ausbacken
Ricotta-Topping:
- 200 g Ricotta
- 1 TL Zitronenschale (Bio)
- 1 EL Ahornsirup
Blaubeerkompott:
- 250 g Blaubeeren (frisch oder TK)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Ahornsirup

Zubereitung:
- Pancake-Teig anrühren:
Das Buchweizenmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Eier, Milch und Ahornsirup verquirlen. Die flüssigen Zutaten zum Mehl geben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. 10 Minuten ruhen lassen. - Ricotta-Topping vorbereiten:
Ricotta mit Zitronenschale und Ahornsirup verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Kalt stellen. - Blaubeerkompott kochen:
Blaubeeren mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem kleinen Topf 5–8 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht zerfallen und ein Kompott entsteht. Etwas abkühlen lassen. - Pancakes ausbacken:
Etwas Butter oder Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Jeweils 2–3 EL Teig pro Pancake hineingeben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun ausbacken. - Anrichten:
Pancakes stapeln, mit Ricotta-Topping bestreichen und warmem Blaubeerkompott servieren. Optional mit extra Zitronenzeste und Ahornsirup garnieren.

Produktempfehlung: Perfekte Pancakes gelingen nur mit der richtigen Pfanne
Meine Empfehlung für deine Küche:
Tefal Talent Pro Crêpe- und Pancake-Pfanne, 25 cm (Affiliate Link)
Diese Pfanne hat nicht nur eine hochwertige Titan-Antihaftbeschichtung, sondern auch einen Thermo-Signal-Temperaturindikator, der dir anzeigt, wann die Pfanne heiß genug ist – ideal für gleichmäßig gebräunte Pancakes. Durch den extra flachen Rand lassen sich die Pancakes super leicht wenden. Außerdem funktioniert sie auf allen Herdarten, inklusive Induktion. Ein echtes Upgrade für jedes Frühstück!
Tipps für perfekte Buchweizen-Pancakes mit Ricotta
✅ Achte auf Bio-Zutaten – besonders bei Zitrone und Ricotta.
Die Zitronenschale bringt ein feines Aroma ins Ricotta-Topping. Bei konventionellen Zitronen ist die Schale oft mit Pestiziden belastet – Bio lohnt sich hier besonders.
✅ Lass den Teig unbedingt ruhen.
Buchweizen braucht ein paar Minuten, um zu quellen. Dadurch wird der Teig homogener und die Pancakes bekommen die perfekte Konsistenz – weich, aber nicht matschig.
✅ Brate langsam bei mittlerer Hitze.
Buchweizenteig bräunt schneller als Weizenmehl – wenn die Pfanne zu heiß ist, werden sie außen dunkel und innen noch roh. Nimm dir lieber etwas mehr Zeit.
✅ Das Ricotta-Topping lässt sich super vorbereiten.
Du kannst es schon am Vorabend anrühren. Im Kühlschrank aufbewahrt wird es noch etwas fester – perfekt zum Aufstreichen auf die warmen Pancakes.
Hast du das Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich riesig auf dein Feedback in den Kommentaren! Teile deine Variante, gib Tipps oder sag mir einfach, wie es dir geschmeckt hat. Und falls du Lust auf mehr glutenfreie Frühstücksideen hast – auf GeschmacksEntdecker warten viele weitere Rezepte auf dich.
Hast du Lust auf mehr Frühstücksideen? Hier sind ein paar Ideen:
Warmer Frühstücksreis mit Zimt, Apfel & Mandelmilch
Matcha-Kokos-Chiapudding mit Mango & Limettenzeste
Herzhafte Haferflocken mit pochiertem Ei, Avocado und Sriracha
Buchweizen-Pancakes mit Ricotta & Blaubeerkompott
Gang: Frühstück, BrunchSchwierigkeit: Einfach4
Portionen15
Minuten20
Minuten420
kcalZutaten
- Für die Pancakes:
200 g Buchweizenmehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 Eier
300 ml Milch (Pflanzenmilch möglich)
1 EL Ahornsirup
Butter oder Öl zum Ausbacken
- Für das Ricotta-Topping:
200 g Ricotta
1 TL Zitronenschale (Bio)
1 EL Ahornsirup
- Für das Blaubeerkompott:
250 g Blaubeeren (frisch oder TK)
1 EL Zitronensaft
1 EL Ahornsirup
Anweisungen
- Das Buchweizenmehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Eier, Milch und Ahornsirup verquirlen. Die flüssigen Zutaten zum Mehl geben und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. 10 Minuten ruhen lassen.
- Ricotta mit Zitronenschale und Ahornsirup verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. Kalt stellen.
- Blaubeeren mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem kleinen Topf 5–8 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht zerfallen und ein Kompott entsteht. Etwas abkühlen lassen.
- Etwas Butter oder Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Jeweils 2–3 EL Teig pro Pancake hineingeben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
- Pancakes stapeln, mit Ricotta-Topping bestreichen und warmem Blaubeerkompott servieren. Optional mit extra Zitronenzeste und Ahornsirup garnieren.
Notizen
- Tipps für perfekte Buchweizen-Pancakes mit Ricotta
✅ Achte auf Bio-Zutaten – besonders bei Zitrone und Ricotta.
Die Zitronenschale bringt ein feines Aroma ins Ricotta-Topping. Bei konventionellen Zitronen ist die Schale oft mit Pestiziden belastet – Bio lohnt sich hier besonders.
✅ Lass den Teig unbedingt ruhen.
Buchweizen braucht ein paar Minuten, um zu quellen. Dadurch wird der Teig homogener und die Pancakes bekommen die perfekte Konsistenz – weich, aber nicht matschig.
✅ Brate langsam bei mittlerer Hitze.
Buchweizenteig bräunt schneller als Weizenmehl – wenn die Pfanne zu heiß ist, werden sie außen dunkel und innen noch roh. Nimm dir lieber etwas mehr Zeit.
✅ Das Ricotta-Topping lässt sich super vorbereiten.
Du kannst es schon am Vorabend anrühren. Im Kühlschrank aufbewahrt wird es noch etwas fester – perfekt zum Aufstreichen auf die warmen Pancakes.