Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl & Crouton-Crunch – Sommerlich, leicht & herrlich erfrischend

Sommersuppe in 20 Minuten – mit Crunch und Aroma-Boost

Wenn die Temperaturen steigen, sehne ich mich nach etwas, das gleichzeitig erfrischt, sättigt und nicht beschwert. Genau deshalb ist diese kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl zu meinem Sommerliebling geworden. Die Kombination aus cremigem Joghurt, frischer Gurke, aromatischem Dillöl und knusprigen Croutons sorgt für ein Geschmackserlebnis, das nach mehr verlangt – und dabei in weniger als 30 Minuten fertig ist. Dieses Rezept ist perfekt für Tage, an denen der Herd ausbleiben darf.

Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl & Crouton-Crunch – Sommerlich, leicht & herrlich erfrischend

Diese Suppe bringt alles mit, was ein perfekter Sommergenuss braucht: Sie ist leicht und trotzdem cremig, schnell zubereitet, kalorienarm und voller frischer Aromen. Das hausgemachte Dillöl gibt ihr einen kleinen Gourmet-Twist und die Croutons sorgen für genau den richtigen Crunch. Ideal als Vorspeise oder leichtes Mittagessen.

Zutaten für die kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl & Crouton-Crunch

Suppe:
  • 2 große Salatgurken
  • 400 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
Dillöl:
  • 1 Bund Dill
  • 50 ml mildes Olivenöl
  • 1 Prise Meersalz
Croutons:
  • 2 Scheiben (altbackenes) Sauerteigbrot
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise grobes Salz

Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Gurken gründlich waschen. Knoblauch schälen. Brot in kleine Würfel schneiden. Dill grob hacken, dabei einige Spitzen zur Deko beiseitelegen.
  2. Suppe zubereiten:
    Die Gurken grob raspeln oder würfeln und mit einem Pürierstab oder im Mixer zusammen mit dem Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer fein pürieren. Die Masse in eine Schüssel geben und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
  3. Dillöl mixen:
    Gehackten Dill zusammen mit dem Olivenöl und etwas Meersalz in einem kleinen Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Beiseitestellen oder ebenfalls kurz kaltstellen.
  4. Croutons anrösten:
    Brotwürfel in einer Pfanne mit dem Olivenöl goldbraun und knusprig rösten. Mit etwas Salz bestreuen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  5. Anrichten:
    Die gekühlte Suppe in tiefen Tellern oder Gläsern anrichten. Mit Dillöl beträufeln, Croutons darübergeben und mit Dillspitzen garnieren.

Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl

Produktempfehlung: Must-have für cremige Suppen & aromatische Öle

Für dieses Rezept brauchst du nicht viele Geräte – aber ein leistungsstarker Stabmixer mit Zubehör kann dir die Zubereitung enorm erleichtern. Deshalb empfehle ich dir das: WMF Kult X Stabmixer-Set (inkl. Mixbecher & Zerkleinerer) (Affiliate Link)

Warum dieses Set?

  • Cremige Konsistenz in Sekunden: Der kraftvolle Motor sorgt dafür, dass die Joghurt-Gurken-Mischung herrlich fein wird – ohne Stückchen oder Klümpchen.
  • Multitalent für Dillöl: Dank des mitgelieferten Zerkleinerers mixt du dein Dillöl in perfekter Konsistenz – feiner als mit einem normalen Messer.
  • Croutons vorbereiten: Auch Brotwürfel kannst du damit fix zerkleinern – besonders praktisch, wenn das Brot etwas härter ist.
  • Spart Zeit & Abwasch: Mit Mixbecher, Spritzschutz & abnehmbaren Teilen ist alles schnell einsatzbereit – und genauso schnell wieder sauber.

Tipp: Dieses Set eignet sich auch hervorragend für Smoothies, Dips, Aufstriche und Dressings – ein echter Allrounder in der Sommerküche.

4 Tipps für die perfekte kalte Joghurt-Gurken-Suppe

✅ Kalte Suppen brauchen kräftige Würze
Beim Abschmecken darfst du ruhig etwas mutiger sein. Kälte dämpft Aromen – daher schmeckt die Suppe schnell zu fad, wenn du beim Salz oder Zitronensaft zu zurückhaltend bist. Vor dem Servieren unbedingt nochmals probieren und bei Bedarf nachwürzen.

✅ Dillöl intensivieren durch Ruhezeit
Wenn du das Dillöl etwas früher vorbereitest und es bei Raumtemperatur 30 Minuten ziehen lässt, entfalten sich die ätherischen Öle des Dills viel stärker. Das sorgt für ein deutlich intensiveres Aroma und hebt die Suppe geschmacklich auf ein neues Level.

✅ Croutons erst kurz vor dem Servieren hinzufügen
Damit der Crouton-Crunch auch wirklich crunchy bleibt: Die gerösteten Brotwürfel nicht zu früh auf die Suppe geben. Am besten separat aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren über die kalte Suppe streuen – so bleibt die Textur perfekt.

✅ Optisch ansprechend im Glas servieren
Gerade wenn du Gäste erwartest, lohnt es sich, die Suppe in Gläsern oder kleinen Schälchen zu servieren. Das sieht nicht nur stilvoll aus, sondern hebt auch das Dillöl optisch hervor, wenn du es in kleinen Kreisen auf der Oberfläche verteilst. Ein echtes Highlight auf jedem Sommertisch!

Ich liebe es, neue Sommerrezepte zu entwickeln – und diese Suppe ist eines meiner absoluten Highlights. Wenn du das Rezept ausprobierst, schreib mir gerne in die Kommentare: Wie hat dir die Suppe geschmeckt? Hast du sie vielleicht mit anderen Kräutern oder Toppings abgewandelt? Ich freue mich auf deinen Input.

Hast du Lust auf mehr Ideen für sommerliche Rezepte? Hier sind ein paar Ideen:

Scharfe Pfirsich-Ravioli mit Burrata & Haselnussbutter

Sommerliche Halloumi-Köfte mit Joghurtdip & Kräutersalat

Pfirsich-BBQ-Hähnchen mit Jalapeño-Crunch

Kalte Joghurt-Gurken-Suppe mit Dillöl & Crouton-Crunch – Sommerlich, leicht & herrlich erfrischend

Gang: Suppen, VorspeisenSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

15

Minuten
Kühlzeit

1

Stunde 
Kalorien

210

kcal

Zutaten

  • Für die Suppe:
  • 2 große Salatgurken

  • 400 g griechischer Joghurt (10 % Fett)

  • 1 kleine Knoblauchzehe

  • 1 EL Zitronensaft

  • Salz & Pfeffer nach Geschmack

  • Für das Dillöl:
  • 1 Bund Dill

  • 50 ml mildes Olivenöl

  • 1 Prise Meersalz

  • Für die Croutons:
  • 2 Scheiben (altbackenes) Sauerteigbrot

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 Prise grobes Salz

Anweisungen

  • Die Gurken gründlich waschen. Knoblauch schälen. Brot in kleine Würfel schneiden. Dill grob hacken, dabei einige Spitzen zur Deko beiseitelegen.
  • Die Gurken grob raspeln oder würfeln und mit einem Pürierstab oder im Mixer zusammen mit dem Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer fein pürieren.
    Die Masse in eine Schüssel geben und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
  • Gehackten Dill zusammen mit dem Olivenöl und etwas Meersalz in einem kleinen Mixer oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Beiseitestellen oder ebenfalls kurz kaltstellen.
  • Brotwürfel in einer Pfanne mit dem Olivenöl goldbraun und knusprig rösten. Mit etwas Salz bestreuen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Die gekühlte Suppe in tiefen Tellern oder Gläsern anrichten. Mit Dillöl beträufeln, Croutons darübergeben und mit Dillspitzen garnieren.

Notizen

  • 4 Tipps für die perfekte kalte Joghurt-Gurken-Suppe
    ✅ Kalte Suppen brauchen kräftige Würze
    Beim Abschmecken darfst du ruhig etwas mutiger sein. Kälte dämpft Aromen – daher schmeckt die Suppe schnell zu fad, wenn du beim Salz oder Zitronensaft zu zurückhaltend bist. Vor dem Servieren unbedingt nochmals probieren und bei Bedarf nachwürzen.
    ✅ Dillöl intensivieren durch Ruhezeit
    Wenn du das Dillöl etwas früher vorbereitest und es bei Raumtemperatur 30 Minuten ziehen lässt, entfalten sich die ätherischen Öle des Dills viel stärker. Das sorgt für ein deutlich intensiveres Aroma und hebt die Suppe geschmacklich auf ein neues Level.
    ✅ Croutons erst kurz vor dem Servieren hinzufügen
    Damit der Crouton-Crunch auch wirklich crunchy bleibt: Die gerösteten Brotwürfel nicht zu früh auf die Suppe geben. Am besten separat aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren über die kalte Suppe streuen – so bleibt die Textur perfekt.
    ✅ Optisch ansprechend im Glas servieren
    Gerade wenn du Gäste erwartest, lohnt es sich, die Suppe in Gläsern oder kleinen Schälchen zu servieren. Das sieht nicht nur stilvoll aus, sondern hebt auch das Dillöl optisch hervor, wenn du es in kleinen Kreisen auf der Oberfläche verteilst. Ein echtes Highlight auf jedem Sommertisch!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert