Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln – Veganes Grillhighlight mit Pilzpower

Super saftig, würzig und schnell gemacht

Saftige Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln sind mein absoluter Favorit für laue Sommerabende am Grill. Dieses Rezept ist nicht nur eine aromatische Alternative zu Fleisch, sondern bringt mit wenigen Zutaten richtig viel Geschmack auf den Teller. Ich habe es zum ersten Mal bei einem veganen Grillabend mit Freunden ausprobiert – und selbst eingefleischte Steak-Liebhaber waren überrascht, wie intensiv und „umami“ diese Pilze schmecken.

Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln

Die Kombination aus der tief-würzigen Balsamico-Marinade, den herzhaften Portobellos und den knusprigen Rosmarinkartoffeln ist einfach unschlagbar. Die Zubereitung ist simpel, das Ergebnis aber so eindrucksvoll, dass du garantiert häufiger zu dieser pflanzlichen Grill-Option greifst. Perfekt für alle, die vegan grillen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Zutaten für Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln

Portobello-Steaks:
  • 4 große Portobello-Pilze (mit Stiel)
  • 4 EL Balsamico-Essig
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ahornsirup
  • Frisch gemahlener Pfeffer
Rosmarinkartoffeln:
  • 600 g kleine festkochende Kartoffeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • Grobes Meersalz

Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln

Zubereitung:

  1. Marinade anrühren & Pilze vorbereiten:
    Den Knoblauch fein hacken. In einer Schüssel Balsamico, Olivenöl, Sojasauce, Ahornsirup, Pfeffer und Knoblauch verrühren. Die Portobello-Pilze säubern, die Stiele dranlassen und in einen tiefen Teller legen. Mit der Marinade übergießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen – gern auch bis zu 2 Stunden.
  2. Kartoffeln vorkochen:
    Die Kartoffeln ungeschält in Salzwasser ca. 10 Minuten garen, bis sie fast durch sind. Abgießen, leicht abkühlen lassen und halbieren.
  3. Grillen:
    Die Grillpfanne vorheizen. Kartoffeln mit Olivenöl einreiben, Rosmarin darüberzupfen und mit Meersalz bestreuen. In der Grillpfanne (oder auf dem Grill) rundum knusprig braten. Die marinierten Pilze anschließend 3–4 Minuten pro Seite grillen, bis sie weich und schön gebräunt sind.
  4. Servieren:
    Die Portobello-Steaks zusammen mit den Rosmarinkartoffeln anrichten und mit etwas zusätzlichem Balsamico beträufeln. Optional mit frischen Kräutern toppen.

Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln

Produktempfehlung: Grillpfanne aus Gusseisen

Für dieses Rezept empfehle ich dir eine hochwertige Gusseisen-Grillpfanne, z. B. von Le Creuset. Diese Pfannen sind perfekt für Gemüse, Fleischersatzprodukte und eben auch für Portobello-Steaks geeignet.

Die Vorteile im Überblick:

  • Intensive Hitzeverteilung: Gusseisen speichert die Hitze ideal – für gleichmäßiges Garen und schöne Röstaromen.
  • Typisches Grillmuster: Die Rillen erzeugen die klassischen Grillstreifen, selbst ohne Outdoor-Grill.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob Herd, Backofen oder Grill – diese Pfannen sind wahre Allrounder.

Ich nutze selbst die Le Creuset Signature Grillpfanne (Affiliate-Link) und bin absolut begeistert. Sie ist langlebig, leicht zu reinigen und sieht sogar so gut aus, dass man direkt darin servieren kann.

Ein solches Tool lohnt sich wirklich – gerade, wenn man öfter Gemüse oder Fleischalternativen zubereitet. Für Foodies, die auch auf Optik und Textur achten, ist es ein Gamechanger.

Tipps für die Zubereitung

Grillpfanne richtig vorheizen
Viele unterschätzen diesen Schritt – dabei ist er entscheidend für den Geschmack und das Aussehen der Pilzsteaks. Eine gut vorgeheizte Gusseisenpfanne sorgt dafür, dass sich die Röstaromen optimal entfalten und die charakteristischen Grillstreifen entstehen. Außerdem verhindert sie, dass die Pilze zu viel Wasser ziehen und matschig werden.

Marinierzeit nicht unterschätzen
Portobello-Pilze sind wie kleine Geschmacksschwämme – sie saugen Marinade richtig schön auf. Deshalb solltest du ihnen mindestens 30 Minuten Zeit geben, besser aber ein bis zwei Stunden. Je länger sie ziehen, desto intensiver wird der Geschmack und desto fleischiger die Konsistenz.

Kartoffeln vorher andrücken
Ein kleiner Trick mit großer Wirkung: Die vorgekochten Kartoffeln nach dem Halbieren leicht andrücken – so entsteht mehr Oberfläche zum Bräunen, was sie besonders knusprig macht. Ideal auch, wenn du sie auf dem Grill zubereitest.

Balsamico-Reduktion als Topping
Ein Extra-Kick für den Geschmack: Reduziere etwas Balsamico-Essig mit einem Teelöffel Zucker oder Ahornsirup in einem kleinen Topf, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Diese kannst du am Ende über die fertigen Pilzsteaks träufeln – das sorgt für Tiefe, Glanz und ein intensives Aroma.

Ich bin gespannt, wie dir die Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln schmecken! Schreib mir gern in die Kommentare: Hat es bei dir geklappt? Was hast du dazu serviert? Ich freue mich über dein Feedback und deine kreativen Variationen.

Hast du Lust auf mehr Ideen für sommerliche Rezepte? Hier sind ein paar Ideen:

Tuna Tataki mit gegrillter Wassermelone & Sesam

Sommerliche Halloumi-Köfte mit Joghurtdip & Kräutersalat

Gegrillte Mango mit Chili-Honig-Glasur & Burrata

Portobello-Steaks mit Balsamico-Marinade & Rosmarinkartoffeln – Veganes Grillhighlight mit Pilzpower

Gang: HauptSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

45

Minuten
Kochzeit

15

Minuten
Kalorien

370

kcal

Zutaten

  • Für die Portobello-Steaks:
  • 4 große Portobello-Pilze (mit Stiel)

  • 4 EL Balsamico-Essig

  • 2 EL Olivenöl

  • 2 EL Sojasauce

  • 2 Knoblauchzehen

  • 1 TL Ahornsirup

  • Frisch gemahlener Pfeffer

  • Für die Rosmarinkartoffeln:
  • 600 g kleine festkochende Kartoffeln

  • 2 EL Olivenöl

  • 2 Zweige frischer Rosmarin

  • Grobes Meersalz

Anweisungen

  • Den Knoblauch fein hacken. In einer Schüssel Balsamico, Olivenöl, Sojasauce, Ahornsirup, Pfeffer und Knoblauch verrühren. Die Portobello-Pilze säubern, die Stiele dranlassen und in einen tiefen Teller legen. Mit der Marinade übergießen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen – gern auch bis zu 2 Stunden.
  • Die Kartoffeln ungeschält in Salzwasser ca. 10 Minuten garen, bis sie fast durch sind. Abgießen, leicht abkühlen lassen und halbieren.
  • Die Grillpfanne vorheizen. Kartoffeln mit Olivenöl einreiben, Rosmarin darüberzupfen und mit Meersalz bestreuen. In der Grillpfanne (oder auf dem Grill) rundum knusprig braten. Die marinierten Pilze anschließend 3–4 Minuten pro Seite grillen, bis sie weich und schön gebräunt sind.
  • Die Portobello-Steaks zusammen mit den Rosmarinkartoffeln anrichten und mit etwas zusätzlichem Balsamico beträufeln. Optional mit frischen Kräutern toppen.

Notizen

  • Tipps für die Zubereitung
    Grillpfanne richtig vorheizen
    Viele unterschätzen diesen Schritt – dabei ist er entscheidend für den Geschmack und das Aussehen der Pilzsteaks. Eine gut vorgeheizte Gusseisenpfanne sorgt dafür, dass sich die Röstaromen optimal entfalten und die charakteristischen Grillstreifen entstehen. Außerdem verhindert sie, dass die Pilze zu viel Wasser ziehen und matschig werden.
    Marinierzeit nicht unterschätzen
    Portobello-Pilze sind wie kleine Geschmacksschwämme – sie saugen Marinade richtig schön auf. Deshalb solltest du ihnen mindestens 30 Minuten Zeit geben, besser aber ein bis zwei Stunden. Je länger sie ziehen, desto intensiver wird der Geschmack und desto fleischiger die Konsistenz.
    Kartoffeln vorher andrücken
    Ein kleiner Trick mit großer Wirkung: Die vorgekochten Kartoffeln nach dem Halbieren leicht andrücken – so entsteht mehr Oberfläche zum Bräunen, was sie besonders knusprig macht. Ideal auch, wenn du sie auf dem Grill zubereitest.
    Balsamico-Reduktion als Topping
    Ein Extra-Kick für den Geschmack: Reduziere etwas Balsamico-Essig mit einem Teelöffel Zucker oder Ahornsirup in einem kleinen Topf, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Diese kannst du am Ende über die fertigen Pilzsteaks träufeln – das sorgt für Tiefe, Glanz und ein intensives Aroma.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert