Zitronen-Basilikum-Panna Cotta mit marinierten Erdbeeren
Fruchtig, floral & samtig: Ein Sommerdessert, das überrascht
Diese Zitronen-Basilikum-Panna Cotta ist weit mehr als ein Dessert – sie ist eine Hommage an den Sommer. Die Kombination aus samtiger Sahne, feinem Zitronenaroma und dem Hauch Basilikum ergibt ein florales Geschmackserlebnis, das herrlich leicht wirkt. Getoppt mit marinierten Erdbeeren in Limettensirup und einem Hauch rosa Pfeffer ist dieses Dessert sowohl elegant als auch überraschend. Ideal für Dinnergäste oder als frisches Highlight für dich selbst.

Wenn ich an dieses Dessert denke, erinnere ich mich an einen lauen Sommerabend in Ligurien, wo Zitronenbäume die Wege säumten und Basilikum frisch vom Markt kam. Diese Zitronen-Basilikum-Panna Cotta bringt genau dieses Gefühl zurück. Sie ist mein Geheimtipp für alle, die gern etwas Neues ausprobieren möchten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Und sie zeigt, wie wunderbar sich Kräuter auch in süßen Gerichten machen.
Zutaten für Zitronen-Basilikum-Panna Cotta
Panna Cotta:
- 500 ml Sahne
- 60 g Zucker
- 2 TL fein abgeriebene Zitronenzeste
- 1 Handvoll frische Basilikumblätter
- 1 TL Vanilleextrakt
- 3 Blatt Gelatine
Marinierte Erdbeeren:
- 300 g frische Erdbeeren
- 2 EL Limettensaft
- 1 TL Limettenschale
- 1 EL Puderzucker
- ½ TL rosa Pfeffer (grob zerstoßen)

Zubereitung:
- Gelatine vorbereiten:
Gelatineblätter in kaltem Wasser 5–7 Minuten einweichen. - Sahne aromatisieren:
Sahne mit Zucker, Zitronenzeste, Vanilleextrakt und Basilikumblättern in einem Topf erhitzen. Kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen. - Sahne abseihen:
Basilikumblätter entfernen und die heiße Sahne durch ein Sieb in eine Schüssel gießen. - Gelatine einrühren:
Ausgedrückte Gelatine in die heiße Sahne geben und vollständig auflösen. - Abfüllen:
Die Masse in kleine Gläser füllen und mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen. - Erdbeeren marinieren:
Erdbeeren waschen, entstielen und vierteln. Mit Limettensaft, Limettenschale, Puderzucker und rosa Pfeffer mischen. Etwa 30 Minuten ziehen lassen. - Anrichten:
Die marinierten Erdbeeren über die gestockte Panna Cotta geben und mit einem kleinen Basilikumblatt garnieren.

Produkttipp: Feines Küchensieb aus Edelstahl – für die perfekte Textur
Damit deine Zitronen-Basilikum-Panna Cotta besonders glatt und cremig wird, solltest du die Sahnemischung vor dem Abfüllen unbedingt durch ein feines Sieb passieren. So entfernst du nicht nur die groben Zesten und Basilikumblätter, sondern vermeidest auch kleine Klümpchen, die durch die Gelatine entstehen können. Ein hochwertiges Edelstahlsieb ist in der Küche vielseitig einsetzbar – auch zum Abseihen von Fonds, Säften oder Früchtetees.
Empfehlung:
Ich verwende selbst ein feines Sieb mit extra langen Griffen und Standring, damit es sicher auf Schüsseln liegt und die Hände frei bleiben.
Hier findest du ein langlebiges Edelstahl-Sieb, das ich dir wärmstens empfehlen kann (Affiliate-Link)
Tipp: Achte beim Kauf auf eine Maschenweite von 0,5 mm oder feiner – so wird deine Panna Cotta garantiert seidig glatt.
Tipps für die perfekte Zitronen-Basilikum-Panna Cotta
✅ Bio-Zitronen verwenden für volles Aroma
Die Schale der Zitrone ist bei diesem Rezept ein entscheidender Geschmacksträger – daher solltest du unbedingt unbehandelte Bio-Zitronen verwenden. Nur so kannst du sicher sein, dass keine Pestizidrückstände in die Panna Cotta gelangen und du das volle, frische Zitrusaroma genießen kannst.
✅ Sahne mit Ruhe ziehen lassen
Nachdem du Basilikum und Zitronenzeste in der Sahne aufgekocht hast, gib der Mischung Zeit zum Durchziehen. Mindestens 10 Minuten, gerne auch ein paar Minuten länger. Das verleiht der Panna Cotta Tiefe und sorgt dafür, dass die floralen Aromen sich schön entfalten. Wenn du es besonders intensiv magst, kannst du die Sahne sogar 30 Minuten vor dem Abseihen im Kühlschrank ruhen lassen.
✅ Rosa Pfeffer bewusst einsetzen
Rosa Pfeffer ist kein echter Pfeffer, sondern eine Beere mit leicht süßlichem, floralen Aroma – ideal für Desserts. Zerstoße ihn nur grob, damit sein Geschmack nicht zu dominant wird. Er bringt ein zartes Prickeln und sieht optisch wunderschön auf den Erdbeeren aus.
✅ Ideal vorzubereiten für Gäste
Diese Panna Cotta ist ein echter Stressvermeider: Du kannst sie wunderbar am Vortag zubereiten und bis zum Servieren kalt stellen. So bleibt mehr Zeit für dich – und deine Gäste werden von der cremigen Konsistenz und der raffinierten Kombination überrascht sein.
Wenn dir dieses Zitronen-Basilikum-Panna Cotta Rezept gefallen hat, hinterlass mir gern einen Kommentar! Ich freue mich über dein Feedback – oder auch kreative Abwandlungen. Welche Kräuter oder Fruchttoppings hast du verwendet? Lass es mich wissen.
Hast du Lust auf mehr Dessertideen? Hier sind ein paar Ideen:
Cremige vegane Schokoladen-Erdnussbutter-Fudge-Riegel
Blackberry-Lavendel-Eiscreme-Sandwiches
Vegane Triple-Schokoladen-Mousse-Torte
Zitronen-Basilikum-Panna Cotta mit marinierten Erdbeeren
Gang: DessertKüche: ItalienischSchwierigkeit: Einfach4
Portionen20
Minuten4
Stunden310
kcalZutaten
- Für die Panna Cotta:
500 ml Sahne
60 g Zucker
2 TL fein abgeriebene Zitronenzeste
1 Handvoll frische Basilikumblätter
1 TL Vanilleextrakt
3 Blatt Gelatine
- Für die marinierten Erdbeeren:
300 g frische Erdbeeren
2 EL Limettensaft
1 TL Limettenschale
1 EL Puderzucker
½ TL rosa Pfeffer (grob zerstoßen)
Anweisungen
- Gelatineblätter in kaltem Wasser 5–7 Minuten einweichen.
- Sahne mit Zucker, Zitronenzeste, Vanilleextrakt und Basilikumblättern in einem Topf erhitzen. Kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Basilikumblätter entfernen und die heiße Sahne durch ein Sieb in eine Schüssel gießen.
- Ausgedrückte Gelatine in die heiße Sahne geben und vollständig auflösen.
- Die Masse in kleine Gläser füllen und mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.
- Erdbeeren waschen, entstielen und vierteln. Mit Limettensaft, Limettenschale, Puderzucker und rosa Pfeffer mischen. Etwa 30 Minuten ziehen lassen.
- Die marinierten Erdbeeren über die gestockte Panna Cotta geben und mit einem kleinen Basilikumblatt garnieren.
Notizen
- Tipps für die perfekte Zitronen-Basilikum-Panna Cotta
✅ Bio-Zitronen verwenden für volles Aroma
Die Schale der Zitrone ist bei diesem Rezept ein entscheidender Geschmacksträger – daher solltest du unbedingt unbehandelte Bio-Zitronen verwenden. Nur so kannst du sicher sein, dass keine Pestizidrückstände in die Panna Cotta gelangen und du das volle, frische Zitrusaroma genießen kannst.
✅ Sahne mit Ruhe ziehen lassen
Nachdem du Basilikum und Zitronenzeste in der Sahne aufgekocht hast, gib der Mischung Zeit zum Durchziehen. Mindestens 10 Minuten, gerne auch ein paar Minuten länger. Das verleiht der Panna Cotta Tiefe und sorgt dafür, dass die floralen Aromen sich schön entfalten. Wenn du es besonders intensiv magst, kannst du die Sahne sogar 30 Minuten vor dem Abseihen im Kühlschrank ruhen lassen.
✅ Rosa Pfeffer bewusst einsetzen
Rosa Pfeffer ist kein echter Pfeffer, sondern eine Beere mit leicht süßlichem, floralen Aroma – ideal für Desserts. Zerstoße ihn nur grob, damit sein Geschmack nicht zu dominant wird. Er bringt ein zartes Prickeln und sieht optisch wunderschön auf den Erdbeeren aus.
✅ Ideal vorzubereiten für Gäste
Diese Panna Cotta ist ein echter Stressvermeider: Du kannst sie wunderbar am Vortag zubereiten und bis zum Servieren kalt stellen. So bleibt mehr Zeit für dich – und deine Gäste werden von der cremigen Konsistenz und der raffinierten Kombination überrascht sein.